Regatten, Fahrtensegeln, Bootsbau:
Ich segle ungefähr so lange, wie ich laufen kann … Seit 1984 fahre ich Regatten in der Einmannjolle Contender. Meine bisherigen Erfolge sind:
Weltmeister 2005
Masters Weltmeister 2017 (4. Platz Gesamtwertung)
Bronze bei der WM 2007
Bonze bei der EM 2016
Deutscher Meister 1995, 1996*, 2001, 2003
(*im Rahmen d. Holländischen Meisterschaft ausgesegelt)
Kieler Woche – Siege 1995, 2003, 2005, 2007, 2009
Travemünder Woche – Siege 1994, 1999, 2000, 2001, 2005, 2006, 2011.
.
Darüber hinaus habe ich mich diverse Jahre als 1. Vorsitzender, Sekretär und Pressewart für die deutsche Contender-Klassenvereinigung GCA engagiert, sowie
als President of the international Contender-class-association ICA.
Ein kurzes You-Tube-Video zum meiner Segelei, aufgenommen bei der Contender-EM 2010 in LaRochelle, gibt es unter diesem Link …
Ausserdem bin ich begeisterter „Dickschiff“-Segler. Mit Familie oder Freunden mache ich gerne die Ostsee und das östliche Mittelmeer mit unserer DUFOUR 40e (siehe you-tube clip) YAKARI unsicher.
.
Anfang 2017 bin ich zudem unter die Amateur-Bootsbauer gegangen … Mein Projekt ist ein 9,5m langer, 2,7m breiter und 2 Tonnen leichter Retro-Racer, gezeichnet von Martin Menzner von Berckemeyer-Yachtdesign.
Die Bauausführung erfolgt in der so genannten „Sperrholz-Radius-Chine-Methode“.
Alle Infos und viele Bilder hierzu unter meiner Menue-Rubrik „Backe baut’n Boot“ …
Im Juni 2022 wurde das gute Stück auf den Namen „Rémy“ getauft und segelt!
Tag Backe
Habe zufällig von deiner Schreibertätigkeit erfahren die Bücher gekauft,gelesen,
spannend und gut gefunden besonderswenn man in den Schären schon gesegelt.
Abe eine Frage. Nach meiner Verrentung habe ich Geschichte studiert(mit Abschluß)
Bei der Verfolgung helfen die Schweden die Kriegsmarine.Ich dachte Schweden
sei neutral gewesen.Haben die Schweden gelegentlich die Deutschen geholfen
oder es war einfach Roman bedingt oder noch Spannung bedingt???
Sonst sind wir immer noch mit den Contender in den Südalpen unterwegs.
Grüße
F69
LikeLike
Hallo Bernard, altes Gehölz!
Schön von Dir zu hören, und schön, dass Dir DFDS gefallen hat.
Was Deine Frage angeht: Tatsächlich gibt es inzwischen einige schwedische Historiker, die die Rolle ihres Landes im WW2 etwas kritischer sehen – und nicht mehr von Neutralität sprechen. So war Deutschland im Krieg ua. war der wichtigste Wirtschaftspartner Schwedens, vor allem wegen des Erzes, und durfte große Truppenmengen auf Schwedischen Boden verschieben.
Vielleicht sehen wir uns kommendes Jahr am Comer See zur WM?
Liebe Grüße, auch an „der Malwin“ :.)
Jan
LikeLike
Hallo Lieber Jan,
Bei der kleinen Bise solltest Du einmal herausstellen, daß Brar Okke Braaren beim Neuaufbau ein wenig geändert hat. Die Opik ist alt, doch bis auf die Schale ist alles Schaum! Auch der Mast ist nur Optik .
Ich habe auch einen Braaren Schaum-Bau und viel Freude mit der Holz Optik!
Ach das Bronzeschwert hat nichts von der ursprünglichen Stahlplatte!
Nach meinem Stand gibt die Bauvorschrift Bootsbaustahl oder Holz/ Kunststoff vor ….
Trotzdem viel Spaß mit der Rennkiste.
Trotzdem viel Spaß damit. Aber ein 1939er 30er ist es nicht mehr….
LikeLike
Ach, ich seh das nicht so eng.
Die meisten Schiffe der FKY-Klassikerszene sind keine Originale mehr, sei es wegen gewichtsoptimierter Restaurierung, Maschinisierung, Alu- oder gar Kohlemasten, Dacron oder Laminatsegeln oder einfach nur, weil beim Restaurieren mit Epoxy gearbeitet wurde, das es weiland noch nicht gab. Rumpf und Riss der Brise sind original. Mir genügt das, um den Begriff Klassiker zu verwenden.
LikeLike